Ottobrunner Orgelkonzerte 2025

Die große Bandbreite der Orgelmusik von Barock bis Modern


Oktober ist Orgelherbst an der Michaelskirche. Vier Konzerte mit sehr unterschiedlichen Programmen lassen die Rieger-Orgel in ihrer ganzen Klangfülle erstrahlen – von barocken Meisterwerken bis zu farbenreichen Klängen der Moderne.  Herzliche Einladung!

Sonntag, 5. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Konzert der Münchner Nachwuchsorganist:innen
Junge und (jung gebliebene) Talente an der Orgel -
Valentin Myrus, Jacques Chaumette, Almut Thil, Brigitte Katzer, Jürgen Zimmer
präsentieren Werke von Bruhns, J.S. Bach, Boëly, Dubois, Mendelssohn, Guilmant, Karg-Elert, Franck und Rutter

 

 

Carolin Jurkat (Sopran)

Sonntag, 12. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Orgel plus Stimme: Klangrausch – eine Klangreise durch Europa
Carolin Jurkat (Sopran) und Dekanatskantorin Maria Schemm (Orgel) 
… spannen einen farbenreichen Bogen quer durch Europa. Vom norddeutschen Stylus phantasticus über die italienischen Vokalkunst bis zur leidenschaftlichen Klangsprache der französischen Romantik entsteht ein spannender Dialog von Orgel und Stimme.

 

Kölner Organist Prof. Johannes Geffert

Sonntag, 19. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Orgelmusik aus vier Jahrhunderten
Orgelkonzert mit Prof. Johannes Geffert (Köln)
Werke von Händel, J.S. Bach, Neefe, Hakim, Gigou, Willscher

Der renommierte Kölner Organist Prof. Johannes Geffert bringt die große Klangvielfalt der Orgel zum Strahlen. Auf dem Programm stehen Meisterwerke von Händel und Bach, aber auch Entdeckungen wie Neefe und Hakim sowie farbenreiche Stücke von Gigou und Willscher. Ein Abend voller Überraschungen!

 

 

Dekanatskantor Alexander Kuhlo (Orgel)

Sonntag, 26. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Johann Sebastian Bach: Dritter Teil der Klavierübung (1739)
Dekanatskantor Alexander Kuhlo (Orgel) und Vikarin Dr. Ines Langelüddecke (Rezitation)
 
Bachs monumentaler Zyklus aus Choralvorspielen und dem berühmten Präludium und der Fuge in Es-Dur bildet den Abschluss der Konzertreihe. Dekanatskantor Alexander Kuhlo (Orgel) und Vikarin Dr. Ines Langelüddecke (Rezitation) verweben Bachs Musik mit Luthers Texten zu einem stimmigen Dialog.