Die Michaelskirchengemeinde ist eine evangelisch-lutherische Gemeinde in Ottobrunn, Neubiberg, Hohenbrunn und Riemerling. Menschen aller Altersgruppen treffen sich in unseren Gemeindezentren in der Michaelskirche Ottobrunn, in der Corneliuskirche Neubiberg und im Jugendhaus in der Gartenstraße in Ottobrunn.
Unsere Gemeinde zählt derzeit etwa 6.000 Mitglieder, die in Ottobrunn, Neubiberg, Hohenbrunn und Riemerling leben. Die 1964 eingeweihte Michaelskirche (Ganghoferstraße 26, Ottobrunn) und das Jugendhaus (Gartenstraße 1, Ottobrunn), die frühere Waldkirche befinden sich in Ottobrunn. Die 1985 eingeweihte Corneliuskirche liegt in Neubiberg (Wendelsteinstraße 1). Wir gehören zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und zum Prodekanat München-Südost.
Dekan Mathis Steinbauer, Pfarrerin Olivia Palumbiny, Pfarrer Joachim Rohrbach, Pfarrerin Leonie Büchele, Christina Trappendreher von der Diakonischen Fachstelle für Senioren sowie die Mitarbeiterinnen in den Pfarrbüros der Michaelskirche und der Corneliuskirche und Kantor Christoph Demmler für den Bereich der Kirchenmusik sind gerne für Sie da. Unsere beiden Kirchen sind täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr für Sie geöffnet.
Auf unserem Gebiet liegt die Universität der Bundeswehr München mit der Evangelischen Hochschulseelsorge. Die Kindereinrichtungen unserer Gemeinde sind in Vereinsträgerschaft, aber mit der Kirchengemeinde eng verbunden.
Im vielfältigen Gemeindeleben engagieren sich zahlreiche Ehrenamtliche. Der Kirchenvorstand leitet die Gemeinde.
Am Sonntag, 10.07.2022 feiert das evangelische Haus für Kinder Ottobrunn sein 50-jähriges Bestehen.
Am 1. Advent 1971 wurde es als Kindergarten für 100 Kinder eingeweiht. Heute bietet es als Kinderhaus mit je zwei Krippen- und Kindergartengruppen und offener Hortarbeit Betreuung für 127 Kinder von 1-12 Jahren.
Viele Generationen von Kindern wurden hier betreut und lernten unter anderem christliche Werte und evangelische Traditionen kennen. Viele dieser Ehemaligen bringen inzwischen ihre eigenen Kinder zu uns.
Das Jubiläum beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst auf der Eichendorfwiese (bei schlechtem Wetter in der Michaelskirche), bei dem auch Kinder aus dem Kinderhaus mitwirken. Anschließend (ab ca. 12 Uhr) wird ein fröhliches Fest mit Spiel und Spaß, Essen, Trinken und Begegnungen im evangelischen Haus für Kinder, Albert-Schweitzer-Str. 1 gefeiert.
Herzliche Einladung zum Bücherflohmarkt am 16.7. um 13 Uhr in der Corneliuskirche, Wendelsteinstr. 1 , Neubiberg.
Bücherspenden werden am Donnerstag 14. Juli von 9-12 und 14-18 und Freitag 15. Juli von 9-16 Uhr angenommen. Es gibt auch wieder Waren aus Fairem Handel und Kerzen vonder Obdachlosenhilfe. Das Café Bücherwurm (mit selbst gebackenem Kuchen) hat ebenfalls wieder seine Pforten geöffnet.
Wir suchen auch noch fleißige Hände, die uns vor allem beim Aufbau und Abbau unterstützen.
Es schweben plötzlich Holzteile geradezu filigran, in sich verschlugen in die Höhe und wieder herab, umschlingen irgendwie die Gegenempore, fliegen geradezu schwerelos, enden in der Leere des Raumes, berühren dann wieder den Boden ohne jegliche statische Anmutung.
Es ist die feingliedrige Installation „Feuerleiter“ von Werner Mally, die zusammen mit anderen Werken von Pfingstsonntag bis Ende Oktober zu sehen sein wird.
Zu dieser besonderen Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm in der Kirche und den Gemeinderäumen:
Samstag, 25. Juni, 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Kinderkirchentag zum Thema "Gebet".
Sonntag, 10. Juli, 19 Uhr Klangperformance mit Jost Henrich Hecker, Cellist. Anschließend Gespräch mit Jost Henrich Hecker und Werner Mally und Helmut Braun (Kunstreferent der Evang.-Luth. Kirche Bayern), Dekan Mathis Steinbauer und den Zuhörenden.
Donnerstag, 13. Oktober, 19.30 Uhr "Zusammenspiel: Kunst im sakralen Raum" Podiumsgespräch mit dem Veranstalter, Kurator und Künstler über die Erfahrungen mit der "Feuerleiter"
Jeweils Mittwochabends veranstalten wir "Kleine Andachten unter der Feuerleiter"
22. Juni um 19 Uhr
6. Juli, 20. Juli, 21. September, 5. Oktober und 19. Oktober jeweils um 20.30 Uhr.
Die Kunstinstallatin kann täglich von 9 Uhr bis 20 Uhr in der Michaelskirche betratet werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache. Für den Zeitraum der Kunstinstallation wird die Kirche videoüberwacht.
Es wird immer deutlicher, dass eine Infektion mit Covid-19 auch beachtliche Spät- und Langzeitfolgen nach sich ziehen kann. Forschung und Therapiemög-lichkeiten stehen jedoch noch ganz am Anfang. Die Chefärztin und ausgewiesene Expertin in der Long-Covid-Forschung Jördis Frommhold wird über den aktuellen Stand der Forschung aufklären.
Liebe Gottesdienstbesucher,
die bayerische Staatsregierung hat zum 27. M ai 2022 alle für die Feier öffentlicher Gottesdienste relevanten Vorgaben zum Schutz vor einer Corona-Infektion aufgehoben. Es gibt seitens des Staates nur noch allgemeine Empfehlungen zum Infektionsschutzschutz.
Damit können wir Schutzmaßnahmen auch in den Gottesdiensten in verantwortlicher Weise zurückfahren.
Es gilt keine Maskenpflicht mehr. Dort, wo es möglich ist, soll ein Mindestabstand von 1,50 m gehalten werden.
Sie möchten helfen, haben Materialien oder auch Unterbringungsmöglichkeiten oder möchten Geld spenden, Sie haben jemanden aufgenommen und brauchen Unterstützung ....
Für Ihre Fragen finden Sie auf der Seite der Diakonie München-Oberbayern viele Antworten. www.diakonie-muc-obb.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Die Seite wird laufend aktualisiert.
Wir bitten Sie um Unterstützung der Kirchen in Mittel-Osteuropa und unserer Diakonie und Kirche bei der Hilfe für Menschen in und aus der Ukraine.
Die Evangelische-Lutherische Kirche in Bayern unterstützt über das Diakonische Werk in Bayern die Deutsche Evang.-Luth. Kirche in der Ukraine, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn und die Evangelische Kirche AB in Polen bei der Versorgung von Geflüchteten im Land und in den benachbarten Ländern. Auch in Bayern werden wir gemeinsam mit der Diakonie an der Seite der Geflüchteten sein. Für diese Hilfe wurde ein spezielles Konto bei der ELKB eingerichtet:
Landeskirchenkasse der ELKB
Evangelische Bank eG
IBAN DE57 5206 0410 0001 0101 07
Stichwort „Ukraine – SN00-0005“
Mit Gottes Hilfe wollen wir uns den aktuellen Herausforderungen stellen. Schon jetzt ein großes Dankeschön dafür.