Hilfe und Intervention

1. Wenn Sie selber Hilfe benötigen, können Sie sich an folgende Ansprechpersonen wenden:

Ihre Meldung wird vertraulich behandelt und nur dann an die Meldestelle der evangelischen Landeskirche gemeldet, wenn Sie damit einverstanden sind. Mit der Ansprechperson beraten Sie, wie mit Ihrer Situation weiter verfahren werden soll und wie Ihnen weiter geholfen werden kann.

Natürlich können Sie sich auch an eine haupt- oder ehrenamtliche Person Ihres Vertrauens wenden und mit ihr besprechen, wie weiter verfahren werden soll und wohin die Meldung weitergegeben werden soll.

2. Möchten Sie einen Verdacht eines Übergriffs oder einen Vorfall melden, dann steht Ihnen die Meldestelle der ELKB zur Verfügung:

E-Mail: meldestellesg@elkb.de
Tel. 089 55 95 342

Die Meldestelle hört zu und bereitet je nach Situation die nächsten Schritte zum Umgang mit dem Verdacht oder Vorfall vor. In jedem Fall informiert die Meldestelle die dienstvorgesetzte Dekanin oder den dienstvorgesetzten Dekan.

Wichtig für Sie zu wissen:
Egal ob Sie selber betroffen sind oder einen Vorfall beobachtet haben, einen Verdacht haben oder von einer betroffenen Person ins Vertrauen gezogen worden sind: Die evangelische Kirche in München und Bayern hat ein klares, geordnetes, transparentes und fachlich begründetes Vorgehen erarbeitet, um jedem Vorfall und jeder Meldung von Hinweisen nachzugehen. Dazu dient der sog. Interventionsleitfaden. Denn die Verantwortlichen in der Kirche wollen hinsehen, und nicht wegschauen.